Stellen Sie das Thema Franken-Wahnsinn: Ausnahmezustand an der Schweizer Grenze vor. Details siehe unten im Artikel. Der Beitrag hat bereits 432802 und 3027 Aufrufe. Währungsgeschichten zu verstehen ist nicht einfach. Am Beispiel der Schweiz reicht es aber zu wissen, dass der Schweizer Franken deutlich mehr wert ist als am 15. Januar. Das bedeutet, dass das Leben in der Schweiz seither deutlich teurer und das Einkaufen im Ausland deutlich günstiger geworden ist. Das Ergebnis ist eine ganze Armada von Eidgenossen, die auf deutscher Seite mit ihren Franken schmierige Beute machen. .
Sehen Sie sich das Video an Franken-Wahnsinn: Ausnahmezustand an der Schweizer Grenze
benzinpreise schweiz
benzinpreise schweiz, Grenze,Euro,Schweizer,Franken,Schweizer Franken,Währung,Spiegel TV Magazin, #FrankenWahnsinn #Ausnahmezustand #der #Schweizer #Grenze
Franken-Wahnsinn: Ausnahmezustand an der Schweizer Grenze
Der Artikel wurde aus Quellen im Internet zusammengestellt. Der Artikel dient nur als Referenz und wird nicht empfohlen.
Autor: DER SPIEGEL

Videoquelle Franken-Wahnsinn: Ausnahmezustand an der Schweizer Grenze
https://www.youtube.com/watch?v=Hgp52evrMsY
Weitere Informationen zu Franken-Wahnsinn: Ausnahmezustand an der Schweizer Grenze
[tie_list type = “starlist”]
- Autor: DER SPIEGEL
- Aufrufe: 432802
- Bewertung: 5.00
- Gefällt mir: 3027
- Ich mag nicht:
- Suchbegriffe: Grenze,Euro,Schweizer,Franken,Schweizer Franken,Währung,Spiegel TV Magazin
- Andere Schlüsselwörter: benzinpreise schweiz
- Videobeschreibung: Währungsgeschichten zu verstehen ist nicht einfach. Am Beispiel der Schweiz reicht es aber zu wissen, dass der Schweizer Franken deutlich mehr wert ist als am 15. Januar. Das bedeutet, dass das Leben in der Schweiz seither deutlich teurer und das Einkaufen im Ausland deutlich günstiger geworden ist. Das Ergebnis ist eine ganze Armada von Eidgenossen, die auf deutscher Seite mit ihren Franken schmierige Beute machen. .
[/tie_list]
Währungsgeschichten zu verstehen ist nicht einfach. Am Beispiel der Schweiz reicht es aber zu wissen, dass der Schweizer Franken deutlich mehr wert ist als am 15. Januar. Das bedeutet, dass das Leben in der Schweiz seither deutlich teurer und das Einkaufen im Ausland deutlich günstiger geworden ist. Das Ergebnis ist eine ganze Armada von Eidgenossen, die auf deutscher Seite mit ihren Franken schmierige Beute machen. .